+43 463 / 218073 office@kpv-solar.com
Beeindruckendes Projekt in Hohenau an der March

Beeindruckendes Projekt in Hohenau an der March

In Hohenau an der March entsteht derzeit eines der größten Agri-Photovoltaik-Projekte Österreichs. KPV Solar setzt dabei auf innovative Technologie und nachhaltige Flächennutzung. Mit einer geplanten Leistung von 24,12 MWp vereint dieses Projekt ökologische Innovation und wirtschaftliche Effizienz auf höchstem Niveau. Der Baustart erfolgte im Oktober 2024, die Fertigstellung ist für Juli 2025 geplant. Die Besonderheit dieses Projekts liegt in der intelligenten Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung und Stromerzeugung. Durch die gezielte Anordnung der PV-Systeme bleibt die Fläche weiterhin agrarisch nutzbar und trägt gleichzeitig zur Produktion sauberer Energie bei.

 

Technologischer Aufbau

Die Anlage kombiniert zwei bewährte Systeme:

  • Ost/West-nachgeführte Tracker-Systeme zur gleichmäßigen Stromproduktion über den Tagesverlauf,
  • Fix montierte, südlich ausgerichtete PV-Module für stabile Erträge bei optimaler Sonneneinstrahlung.

 

Diese Kombination sorgt für eine effiziente Nutzung der Fläche und ermöglicht gleichzeitig deren agrarische Bewirtschaftung.

Agri-Photovoltaik gilt als zukunftsfähiger Ansatz, um den steigenden Bedarf an erneuerbarer Energie mit der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen zu vereinen. Die Anlage in Hohenau an der March ist ein innovatives Beispiel dafür, wie Flächen sinnvoll und effizient genutzt werden können.

Lärmschutzwall
PV-Installation bei einem der größten Infrastrukturprojekte der Welt

PV-Installation bei einem der größten Infrastrukturprojekte der Welt

KPV Solar versorgt die Metro von Riad mit nachhaltiger Energie

 

KPV Solar freut sich, die erfolgreiche Fertigstellung und Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage für eines der weltweit größten Infrastrukturprojekte bekannt zu geben – das Riyadh Metro Projekt im Königreich Saudi-Arabien. Die von KPV Solar errichtete PV-Anlage mit einer Leistung von 4,3 MWp wird den öffentlichen Nahverkehr in der Hauptstadt Riad unterstützen.

 

Die Fertigstellung unseres 10-MWp-Projekts in Apulien steht kurz bevor

Die Fertigstellung unseres 10-MWp-Projekts in Apulien steht kurz bevor

PV-Invest Krumpendorf

Die Fertigstellung unseres 10-MWp-Projekts in Apulien steht kurz bevor

 

Während in Krumpendorf am Wörthersee die ersten Schneeflocken fallen, schreitet unser aktuelles Projekt im sonnigen Süden Italiens mit großen Schritten Richtung Fertigstellung voran.

In der Nähe von Lecce, einer der sonnenreichsten Regionen Apuliens, entsteht eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von beeindruckenden 10 MWp. Dieses Projekt ist Teil einer umfangreichen Pipeline, die wir mit unserem Tochterunternehmen PV-Invest Italia entwickeln. 

Mit der Fertigstellung dieser Anlage setzen wir ein weiteres starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa. Die optimale Lage und die hervorragenden klimatischen Bedingungen ermöglichen eine besonders hohe Effizienz bei der Stromerzeugung. 

Wir freuen uns darauf, bald sauberen Sonnenstrom aus Apulien in das Netz einzuspeisen – ein weiterer Schritt hin zu einer grüneren Energiezukunft.

PV-Invest Krumpendorf

Bilder: © PV-Invest

PV-Invest Krumpendorf mit Seeblick
Neuer Standort, neue Energie – wir sind umgezogen!

Neuer Standort, neue Energie – wir sind umgezogen!

PV-Invest Krumpendorf

​Neuer Standort, neue Energie – wir sind umgezogen!

Nach intensiven Vorbereitungen, freuen wir uns bekanntgeben zu dürfen, dass KPV Solar gemeinsam mit ihrem Headquarter der PV-Invest neue, moderne Büroräumlichkeiten in Krumpendorf am Wörthersee bezogen hat. Der neue Standort bietet ideale Bedingungen für unser stetig wachsendes Team, das nun in einer inspirierenden Umgebung mit direktem Blick auf den Wörthersee arbeitet. Diese Arbeitsatmosphäre unterstützt unser Bestreben, weiterhin eine führende Rolle im Bereich erneuerbarer Energien zu übernehmen.

Mit dem Umzug schaffen wir die Grundlage für weiteres Wachstum. Unsere neuen Räumlichkeiten ermöglichen es uns, interne Prozesse zu optimieren und neue, spannende Projekte umzusetzen, um den steigenden Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen unserer Investoren und Investorinnen gerecht zu werden. Wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft und setzen von hier aus konsequent unsere Vision einer nachhaltigen Energiezukunft um.

Unsere vier neuen Gebäude zeichnen sich durch eine besonders umweltfreundliche und energieeffiziente Bauweise aus. Die Fassaden bestehen aus Holz und fügen sich nahtlos in die angrenzende Natur ein. Der Standort liegt direkt am Waldrand, wodurch ein naturbelassenes Ambiente mit einem herrlichen Blick auf den Wörthersee entsteht. Um den Boden möglichst unversiegelt zu lassen, wurden die Gebäude auf Stelzen errichtet. Auch die Einfahrt wurde nicht betoniert, sondern nur planiert.

In Kürze werden auf drei der vier Gebäude PV-Dachanlagen installiert, um die Sonnenstunden der Region optimal zu nutzen und damit unseren Beitrag zur Energiewende weiter zu stärken. Auf einem der Dächer befindet sich zudem eine großzügige Dachterrasse, die unserem Team Raum bietet, die Natur und die beeindruckende Aussicht zu genießen.

📍 Unsere neue Adresse: Hauptstraße 246, 9201 Krumpendorf am Wörthersee

Ein herzlicher Dank geht an unser Team, das diesen erfolgreichen Umzug mit großem Engagement unterstützt hat. Vom neuen Standort aus freuen wir uns darauf, mit frischer Energie weiterzuarbeiten und Sie über unsere Fortschritte und Beteiligungsmöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten.

PV-Invest Krumpendorf

Bilder: ©Robert Ruckhofer, PV-Invest

PV-Invest Krumpendorf mit Seeblick
Erfolgreiche Umsetzung: Sloweniens größtes Sonnenkraftwerk

Erfolgreiche Umsetzung: Sloweniens größtes Sonnenkraftwerk

PV-Kraftwerk Kozina (PV-Invest, Martin Weissmann)

Erfolgreiche Umsetzung: Sloweniens größtes Sonnenkraftwerk

 

Slowenien, Kozina: Nahe der slowenisch-italienischen Grenze, unweit von Triest, errichtet die PV-Invest GmbH das größte Sonnenkraftwerk Sloweniens. Mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von sieben Megawattpeak (MWp) wird die Anlage in der Ortschaft Kozina noch im Sommer dieses Jahres ans Netz gehen.

Auf einer Fläche von 7,2 Hektar werden 12.636 Module mit jeweils 550 Watt installiert. Diese Paneele produzieren jährlich in etwa 8. 991 MWh Strom, was dem Energiebedarf von rund 2.500 Haushalten entspricht. Der erzeugte Strom wird direkt in das örtliche Stromnetz eingespeist und trägt somit wesentlich zur nachhaltigen Energieversorgung der Region bei.

Ein besonderes Merkmal der Anlage ist ihre strategische Lage direkt an einer der Bundesstraßen von Slowenien nach Italien und damit auf einer der Hauptverkehrsrouten zur italienischen Küste. Diese Position bietet optimale Voraussetzungen, um zukünftig E-Auto Ladestationen zu errichten und damit den Reiseverkehr zu unterstützen.

Durch die Inbetriebnahme dieser PV-Großanlage wird ein signifikanter Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen geleistet. So wird die Anlage im Jahr rund 2.100 Tonnen CO2 einsparen können. Die KPV Solar GmbH demonstriert mit diesem Projekt einmal mehr ihre Kompetenz und Innovationskraft im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Photovoltaik-Großprojekt in Kozina steht exemplarisch für die erfolgreiche Zusammenarbeit internationaler Partner zur Förderung nachhaltiger Energielösungen.

Wichtige Eckdaten:

  • Gesamtleistung DC: 6.949,80 kWp
  • Errechneter Jahresertrag: 8.991 MWh
  • Modulanzahl: 12.636 Stk à 550 Wp Module
  • Reine Modulfläche: 32.642m²
  • Anlagengesamtfläche: 72.055m²
  • CO2 Emissions Reduktion: 63.738t in 30Jahren
  • Versorgbare Haushalte: ca. 2.500
PV-Kraftwerk Kozina (PV-Invest, Martin Weissmann)
PV-Kraftwerk Kozina (PV-Invest, Martin Weissmann)
Fertigstellung der größten PV-Anlage Kärntens!

Fertigstellung der größten PV-Anlage Kärntens!

Treibach, Althofen: Auf einer Fläche von sieben Hektar wurde nun die größte PV-Anlage Kärntens fertiggestellt. Mit einer Leistung von 7,3 MWp wird das Gelände der Treibacher Industrie AG optimal zur Stromerzeugung genutzt. Die Anlage wurde im Auftrag der Treibacher Industrie AG (TIAG) errichtet und wird rund 8,5 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die Freiflächenanlage wird einen Teil des Strombedarfs des Kärntner Industrieunternehmens mit Strom aus erneuerbaren Quellen decken und somit rund 5.760 Tonnen CO2 im Jahr einsparen. Das beeindruckende Großprojekt konnte planmäßig fertiggestellt werden.

Lärmschutzwall