+43 463 / 218073 office@kpv-solar.com
Arbeiten an solarthermischer Großanlage schreiten voran

Arbeiten an solarthermischer Großanlage schreiten voran

Die Arbeiten für den Bau der solarthermischen Großanlage für die Fernwärme Friesach schreiten voran.

„Der Stahlbau für den 1.000 Kubikmeter großen Wärmespeicher konnte bereits abgeschlossen werden. Als nächster Schritt wird der Wärmespeicher mit Dämm-Material ummantelt“, sagt Gerhard Rabensteiner von „Unser Kraftwerk“

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-wirtschaft/rascher-baufortschritt-bei-der-solarthermie-fuer-die-fernwaerme_a4526306

KTNW 210317 Friesach
KPV Solar baut für VERBUND und OMV

KPV Solar baut für VERBUND und OMV

Auf etwa 13 Hektar entsteht im niederösterreichischen Schönkirchen, die größte PV Freiflächen-Anlage in Österreich. Das Projekt ist eine Kooperation der beiden größten Industrieunternehmen Österreichs – dem Verbund und der OMV – für eine Dauer von 30 Jahren. Die KPV Solar übernimmt als EPC-Unternehmen die Errichtung des Kraftwerkes.

In der 1. Ausbaustufe erzeugen gesamt 34.600 verbaute PV-Module in einer Ost-West Ausrichtung 10,96 GWh Sonnenstrom, was in etwa dem Jahresstromverbrauch von 3.400 Haushalten entspricht und umgerechnet rund 8.000 Tonnen CO2 spart. Trotz Corona-bedingter Liefereinschränkungen wurden die Baufortschritte planmäßig eingehalten und in der Endausbaustufe wird die Anlage bis Ende 2021 um weitere 10.400 PV-Module ergänzt. Damit steigt die Gesamtleistung auf 14,85 MWp bei einer Erzeugung von 14,25 GWh, was dem Jahresstromverbrauch von 4.400 Haushalten entspricht und zusätzlich 2.400 Tonnen CO2 pro Jahr einspart.

VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Erzeuger von Strom aus Erneuerbaren Energien.

Die OMV, das internationale, integrierte Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Wien, fördert und vermarktet Öl und Gas, innovative Energielösungen und hochwertige petrochemische Produkte – in verantwortlicher Weise.

Kärntens größte Photovoltaik-Forschungsanlage liefert ab sofort Sonnenstrom

Kärntens größte Photovoltaik-Forschungsanlage liefert ab sofort Sonnenstrom

Die erste Großflächen-Photovoltaikanlage von Verbund wurde in Ludmannsdorf im Kärntner Rosental feierlich in Betrieb genommen. Die Pilotanlage mit einer Spitzenleistung von 1,3 Megawatt wurde von der KPV Solar GmbH errichtet und speist den erzeugten Sonnenstrom direkt in das Höchstspannungsnetz.

Pressemeldung Verbund:

Auszug: „Feistritz-Ludmannsdorf: Neuentwickelte Sensorik erforscht im Realbetrieb Früherkennung von Fehlern und schleichender Degradation bei PV-Großanlagen.“

Hier geht es zur vollständigen Pressemeldung:
Kärntens größte Photovoltaik-Forschungsanlage liefert ab sofort Sonnenstrom

Beitrag ORF Kärnten:

Auszug: „Binnen zehn Jahren soll die Stromerzeugung in Österreich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Am Mittwoch wurde in Feistritz/Rosental eine Photovoltaik-Großanlage des Verbundes offiziell in Betrieb genommen. Sie soll auch als Forschungsanlage für Sonnenenergie dienen.“

Hier geht es zum vollständigen Artikel:
Photovoltaik-Großanlage im Rosental

Beitrag Kleine Zeitung:

Rosentaler Kraftort für neuen Strommix
In Ludmannsdorf wird nun Strom im Doppelpack erzeugt: Zum bestehenden Kraftwerk an der Drau gesellt sich nun eine innovative Solarstrom-Anlage auf 2,5 Hektar Fläche.

Hier geht es zum vollständigen Artikel:
Rosentaler Kraftort für neuen Strommix

Beitrag Kleine Zeitung zur Eröffnung PV-Kraftwerk Ludmannsdorf
KPV Solar baut für VERBUND

KPV Solar baut für VERBUND

Pressemeldung Verbund:

Auszug: „In zehn Jahren soll die Stromerzeugung in Österreich zu hundert Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wird Österreichs größter Stromerzeuger VERBUND neben der Wasserkraft auch in den Ausbau von innovativen Photovoltaik-Großanlagen investieren.“

Hier geht es zur vollständigen Pressemeldung:
Kärnten wird Reallabor für Photovoltaik-Forschungsprojekt

Beitrag ew – Magazin für die Energiewirtschaft:

Auszug: „In Kärnten entsteht zurzeit die innovativste Photovoltaik-Großanlage Österreichs. In der Pilotanlage will die Verbund-Gruppe mit Technologie- und Forschungspartnern Methoden zur Früherkennung von Fehlern und schleichender Degradation entwickeln.“

Hier geht es zum vollständigen Artikel:
Verbund-Gruppe untersucht präventive Instandhaltung von PV-Anlagen

Beitrag Kleine Zeitung:

Beitrag Woche:

Beitrag Kleine Zeitung:

Hier baut der Verbund sein erstes Sonnenstrom-Kraftwerk
Die Drau stillt seit Jahrzehnten den Hunger nach Strom. Da dieser weiter wächst, baut der Stromriese Verbund seine erste Photovoltaik-Großanlage im Rosental.

Hier geht es zum vollständigen Artikel:
Hier baut der Verbund sein erstes Sonnenstrom-Kraftwerk

Maßnahmen bezüglich des Coronavirus

Sehr geehrte Damen und Herren,
werte Kunden und Partner,

wir möchten Sie angesichts der neuesten Entwicklungen rund um das Coronavirus (SARS-CoV-2) darüber informieren, dass wir bis auf Weiteres unseren Betrieb auf Home Office umgestellt haben. Die Errichtung und Wartung unserer Kraftwerke werden von unserem Technik-Team uneingeschränkt fortgesetzt. Damit folgen wir direkt den Empfehlungen der Bundesregierung und Behörden im Sinne der Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus.

Unsere technische Ausstattung erlaubt es uns darüber hinaus alle Verwaltungstätigkeiten uneingeschränkt fortzusetzen. Wir sind daher weiterhin unter den gewohnten Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu den üblichen Geschäftszeiten für Sie erreichbar.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien viel Kraft und Gesundheit.

Ihre KPV Solar GmbH

DerStandard | Solarpower aus Kärnten für die neue Metro in Riad

KPV Solar installiert Photovoltaikmodule auf Depotgebäuden der U-Bahn in Saudi-Arabiens Hauptstadt.

Bei Energie kannte der Handel bisher nur eine Richtung: Das ölreiche Saudi-Arabien exportierte und exportiert das Schwarze Gold vorwiegend nach China, Japan und Indien, größere Mengen auch nach Europa. Bei Solarenergie ist es anders: Die Saudis, die erneuerbare Energien gerade entdecken, sind auf Importe von Photovoltaikequipment angewiesen. Davon profitiert auch eine Firma aus Kärnten.

Weiterlesen auf… https://derstandard.at/2000095618950/Solarpower-aus-Kaernten-fuer-die-neue-Metro-in-Riad