+43 463 / 218073 office@kpv-solar.com
Hervorragender Projektfortschritt in Gleinz

Hervorragender Projektfortschritt in Gleinz

Hervorragender Projektfortschritt in Gleinz

Die Bauarbeiten an der PV-Anlage in Gleinz schreiten beeindruckend schnell voran und das Projekt nähert sich seiner Fertigstellung. Das PV-Kraftwerk, bestehend aus insgesamt 10.244 Solarmodulen mit einer Nennleistung von 545 Wp und 550 Wp, wird über eine Leistung von 5 MWp verfügen. Auf einer Fläche von 28.134 m² können damit jährlich 6 GWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, was in etwa dem Strombedarf von 1.700 Haushalten entspricht.

Die KPV Solar ist Stotz auf die bisher erzielten Fortschritte dieser Anlage und freut sich über eine große Anzahl an weiteren Projekten, die sich in der Pipeline des Unternehmens befinden.

Die PV-Projektsaison ist auf dem Höhepunkt!

Die PV-Projektsaison ist auf dem Höhepunkt!

Die PV-Projektsaison ist auf dem Höhepunkt!

Neudau, KPV Solar errichtet auf einer Fläche von 14 ha eine PV-Großanlage mit einer Gesamtleistung von 11 MWp. Die Bauarbeiten dieser Freiflächenanlage laufen auf Hochtouren und es wird mit voller Kraft an der Fertigstellung der Anlage gearbeitet… und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Mit insgesamt 20.384 Stück 540 Wp-Modulen entsteht hier eine beeindruckende 11 MWp Freiflächenanlage, mit der eine Stromproduktion von 13,5 GWh (Gigawattstunden) im Jahr erzielt werden kann. Das entspricht in etwa dem Jahresstromverbrauch von 4.000 Haushalten und wird rund 3.400 Tonnen CO2 pro Jahr, gegenüber dem herkömmlichen österreichischen Strommix, einsparen können.

KPV Solar verdoppelt PV-Fläche und vervierfacht die Leistung in Eberstalzell

KPV Solar verdoppelt PV-Fläche und vervierfacht die Leistung in Eberstalzell

Der SolarCampus wurde erweitert

KPV Solar vervierfacht Leistung des Energie AG PV Kraftwerks Eberstalzell

Energie AG und KPV Solar verbindet eine mehr als 10 Jahre andauernde vertrauensvolle Zusammenarbeit, die mit der Entwicklung und Errichtung von Kraftwerken für Energie AG in Italien begann.

Dieses Jahr wurde die größte PV-Forschungsanlage Österreichs durch eine technisch unabhängige Anlagenerweiterung ergänzt. Die Bestandsanlage des SolarCampus der Energie AG liefert bereits seit 2010 Strom aus Sonnenenergie. Durch die Erweiterung werden die bestehenden Flächen nun vollständig ausgenutzt und die Leistung des Kraftwerks sogar vervierfacht.

Damit wurde die Erzeugungskapazität um 3.327,28 kWp erweitert, sodass in Zukunft 1.200 statt der ursprünglichen 300 Haushalte mit sauberem PV-Strom aus Eberstalzell versorgt werden können.

Im Zuge dieser zweiten Bauphase wurden 8.746 Stk. 380 Wp Module des Herstellers JA Solar auf FS Uno Unterkonstruktionen von Schletter, in Kombination mit 28 Wechselrichter SUN2000 100KTL-M1 der Firma Huawei verbaut.

Das Besondere der Anlagenerweiterung ist, dass nicht nur auf freien Flächen im Süden und Norden der Bestandsanlage, sondern auch zwischen bestehenden Modulreihen gebaut wurde.

Modultyp: JA Solar JAM60S20 380/MR

Modul Anzahl: 8.756 Stk.

Wechselrichter: Huawei SUN2000 100KTL-M1

Wechselrichter Anzahl: 28

Unterkonstruktion: Schletter FS Uno

Leistung: 3.327,28 kWp

Eberstalzell Bild 2

Solarthermie-Anlage in Friesach eröffnet

Solarthermie-Anlage in Friesach eröffnet

Solarthermie-Anlage Friesach eröffnet

Größte Solarthermie-Anlage Österreichs eröffnet

In Friesach, im Kärntner Bezirk St.Veit an der Glan, ist vor kurzem die größte Solarthermie-Anlage Österreichs eröffnet worden. Bei der Eröffnung anwesend waren u.a. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ).

Auf einer Fläche von 5.700 Quadratmetern hat die KPV Solar eine Solarthermie-Anlage mit 436 Großflächenkollektoren, des Kärntner Herstellers GreenOneTec, errichtet. Als Betreiber fungiert Unser Kraftwerk, welches das Projekt mittels Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen hat. Wie gewohnt konnten sich hierbei engagierte Bürger an dem Projekt beteiligen und erhalten dafür eine jährliche Vergütung.

Die erzeugte Wärme wird über einen 1000 m³ großen Pufferspeicher in das Fernwärmenetz der Kelag Wärme GmbH eingespeist und von dort aus an die Fernwärmekunden in Friesach verteilt. Die Anlage versorgt somit, in den Sommermonaten, den kompletten Warmwasserbedarf der regionalen Fernwärmekunden. Die Anlage erzeugt eine Leistung von 2,5 Gigawattstunden, was einem Jahresverbrauch von 500 Wohnungen entspricht.

KPV Solar baut PV-Kraftwerk mit landwirtschaftlicher Nutzung

 

Das Kötschacher Familienunternehmen AAE Naturstrom präsentiert ein neues Konzept in der Stromgewinnung

Wilfried Klauss, der Geschäftsführer von AAE Naturstrom hat ein neues Projekt vorgestellt, welches vor kurzem in Betrieb gegangen ist. Die Agrar-Sonnenfarm ermöglicht eine gleichzeitige Nutzung der Freiflächen für Sonnenstromerzeugung und landwirtschaftliche Bewirtschaftung.

Die gesamte Planung und Errichtung der Sonnenfarm wurde von KPV-Solar durchgeführt. Nach dem Abschluss der dritten Ausbaustufe, wird die Anlage Strom für bis zu 2800 Einfamilienhäuser produzieren.

Zusätzlich soll in der Sonnenfarm eine Großbatterieanlage installiert werden, welche im Falle eines Blackouts die Versorgung für bis zu zwei Stunden aufrechterhalten soll. Die installierten Photovoltaik-Dächer eignen sich für eine maschinelle Bewirtschaftung und lassen auch eine Regulierung von Schatten oder Bewässerung zu. Durch die Montage der Photovoltaik-Dächer auf Ständern gehen nur 13 Prozent der Fläche verloren, wodurch eine landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht wird. So möchte AAE Naturstrom die Fläche als Schafweide, für die Imkerei oder den Anbau von Sonnenblumen oder Bio-Getreide nutzen.

AAE Naturstrom finden Sie unter www.aae.at

PV Kraftwerk Kötschach

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier:

 

Artikel PV Kraftwerk Kötschach
Arbeiten an solarthermischer Großanlage schreiten voran

Arbeiten an solarthermischer Großanlage schreiten voran

Die Arbeiten für den Bau der solarthermischen Großanlage für die Fernwärme Friesach schreiten voran.

„Der Stahlbau für den 1.000 Kubikmeter großen Wärmespeicher konnte bereits abgeschlossen werden. Als nächster Schritt wird der Wärmespeicher mit Dämm-Material ummantelt“, sagt Gerhard Rabensteiner von „Unser Kraftwerk“

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: https://www.meinbezirk.at/st-veit/c-wirtschaft/rascher-baufortschritt-bei-der-solarthermie-fuer-die-fernwaerme_a4526306

KTNW 210317 Friesach